FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Informatik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Beschreibungen der Vorträge und Workshops

Smarte Fotomanipulation

Marcel Campen, AG Computergrafik

In dieser Vorlesung wollen wir uns anschauen, wie wir Bilder und Fotos auf algorithmische Weise intelligent und automatisch an verschiedene Situationen anpassen können.

Wir werden feststellen, dass wir dabei auf ein paar Probleme stoßen, die praktisch völlig unlösbar erscheinen. Mit einem Griff in die informatisch-mathematische Trickkiste, sowie einem kleinen interdisziplinären Blick über den Tellerrand in Richtung Biologie und Psychologie, können wir diese jedoch mit nur wenigen Zeilen einfachen Codes in Sekundenbruchteilen bewältigen und überraschende Ergebnisse erzielen.

Eingebettete Softwaresysteme -- Welche Rolle spielt die Software beim Energiesparen?

Olaf Spinczyk, AG Eingebettete Softwaresysteme

Computer werden heutzutage in fast alle technischen Produkte integriert. Man spricht von sogenannten Eingebetteten (Computer-)Systemen. Das Spektrum dieser Systeme reicht von Microcontrollern in Alltagsgegenständen wie Fitness-Trackern oder elektrischen Zahnbürsten über vernetzte Steuergeräte im Auto bis hin zu Spezialsystemen in der Raumfahrt. Überall erfassen Computer Daten, verarbeiten sie und greifen meist auch steuernd in ihre Umwelt ein.

Der Vortrag führt zunächst in die Softwareentwicklung für eingebettete System ein und stellt die speziellen Herausforderungen dar, durch die die Aufgabe besonders interessant wird. Im Speziellen betrachten wir die Frage, wo genau der Energieverbrauch in Computersystemen entsteht und wie man die Stromsparmechanismen der Hardware per Software geschickt ausnutzt.

Abschließend wird kurz der Bachelor-Studiengang "Eingebettete Softwaresysteme" vorgestellt, der ab WS 20/21 erstmalig an der Universität Osnabrück angeboten wird.

Blick von oben - Satelliten in der Umweltanalyse

Björn Waske, AG Fernerkundung

Die Art und Weise wie wir die Erde beobachten hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Dies erfolgt heutzutage ganz häufig mittels Satelliten, welche im Weltall die Erde umkreisen und beeindruckende Bilder der Landoberfläche bereitstellen.
Anhand ausgewählter Beispiele werden die Möglichkeiten dieser Bilder für die Beobachtung der Erde veranschaulicht und diskutiert.

Physical Computing - Experimente mit dem Calliope und Co.

Michael Brinkmeier

Universität Osnabrück, Institut für Informatik

Physical Computing ist die Entwicklung von informatischen Systemen, die mit der physischen Umwelt interagieren. Dazu gehören sowohl die Nutzung von Sensoren der unterschieldichsten Art, als auch die Ansteuerung von Motoren, programmierbaren Lichterketten, Lautsprechern und anderen Aktoren. Herz der Systeme ist in der Regel ein Einplatinencomputer, wie z.B. der Arduino oder der Calliope Mini. In diesem Workshop werden verschiedene Experimente durchgeführt und es besteht die Möglichkeit mit verschiedenen Komponenten zu arbeiten. Die Programmierung erfolgt mit der grafischen Programmiersprache abbozza!

Energiebewusste Programmierung - Sensoren am Handgelenk und schlaue Türschilder im Funkbetrieb

Smartwatches enthalten Bewegungssensoren, die dazu genutzt werden über die Bewegung ihrer Träger andere Systeme, wie z.B. Mikrocontroller, zu steuern. Ziel deses Workshops ist es eine solche Anwendung konkret zu implementieren. Als Ausgabemedium steht dafür ein eInk-Display zur Verfügung und die Kommunikation erfolgt per Funk.

Die die Programmierung der einzelnen Komponenten mittel C++ erfolgt, sollten die Teilnehmer über gute Programmierkenntnisse verfügen.

8 Plätze verfügbar

Mit Drohnen die (Um)Welt erkunden

In unserem Workshop bekommst du einen spannenden Praxiseinblick in die Arbeiten eines Geoinformatikers/Fernerkundlers: Mit Drohnen, Flugzeugen oder Satelliten aufgenommene Bilder der Erdoberfläche ermöglichen es uns, die Erde mit anderen Augen zu sehen und z.B. Veränderungen der Landbedeckung zu erfassen. Die Sensoren, die unsere Drohne transportieren kann, können jedoch mehr Sehen als das menschliche Auge. Was genau, das wollen wir gemeinsam herausfinden. Wir zeigen dir, wie vielseitig die Fernerkundung sein kann: ein bisschen Informatik, ein wenig Physik und Mathematik und dazu noch etwas Erdkunde.

12 Plätze verfügbar