Hauptinhalt
Topinformationen
Education Working Group Remote Sensing and Digital Image Analysis
Dr. rer. nat. Thomas Jarmer
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
- Fernerkundung
- Fernerkundung
- GIS und räumliche Modellierung
- Masterkolloquium
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
-
Quantitative Analyse von Fernerkundungsdaten
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik q
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/21
- Erstsemestereinführung FB Mathematik/Informatik
- Fernerkundung
- Fernerkundung
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
-
Quantitative Analyse von Fernerkundungsdaten
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik q
- Studienprojekt
Analyse zeitlich hochauflösender Fernerkundungsdaten
6.818
Dozenten
Beschreibung
Im Seminar werden zeitlich hochaufgelösten Daten (z.B. Sentinel-2) behandelt und dabei auf ökologische Fragestellungen (z.B. Abholzung, Waldbrand) bezogen. Nach einer kurzen Einführung in verwendete Daten, Methoden und Anwendungen, werden die Studierenden einen selbstgewählten wissenschaftlichen Artikel vorstellen, wobei eine gewisse Freiheit bei der Themenwahl nach eigenem Interesse gegeben ist. Im weiteren Verlauf des Seminars soll ebenfalls praktisch gearbeitet, bspw. eine Veränderungsanalyse durchgeführt werden. Ggf. wird es einen Außentermin geben.
Weitere Angaben
Ort: 69/E24: Mo. 14:00 - 16:00 (11x),
50/E09: Mo. 14:00 - 16:00 (1x)
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: 69/E24, 50/E09
Erster Termin: Montag, 01.04.2019 14:00 - 16:00, Ort: 69/E24
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Geoinformatik > Bachelor-Programm
- Geoinformatik > 2-Fächer-Bachelor
Prof. Dr. Björn Waske
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
-
Android-App-Entwicklung in der Geoinformatik
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik a
-
Android-App-Entwicklung in der Geoinformatik
Ausgewählte Themen der Fernerkundung und Geoinformatik a
- Digitale Bildverarbeitung
-
Einführung in die Radarfernerkundung
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik r
-
Fernerkundung in der Ökologie
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik e
-
Fortgeschrittene Anwendungen der Fernerkundung in der Ökologie
Ausgewählte Themen der Fernerkundung und Geoinformatik e
- Masterkolloquium Geoinformatik
- Oberseminar Informatik
Wintersemester 2021/22
-
Aktuelle Themen der Fernerkundung - Datenfusion
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik d
- Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Geoinformatik-Programmierpraktikum
- GIS und räumliche Modellierung
- Kleines Geoinformatik-Programmierpraktikum
- Masterkolloquium
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt
Sommersemester 2021
- Arbeitsgemeinschaft mathematische Fachinformation
- Digitale Bildverarbeitung
-
Einführung in die Radarfernerkundung
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik r
-
Einführung in die Radarfernerkundung
Ausgewählte Themen der Fernerkundung und Geoinformatik r
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
-
Objektbasierte Klassifikation
Ausgewählte Themen der Fernerkundung und Geoinformatik o
-
Objektbasierte Klassifikation
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik o
- Studienprojekt
Wintersemester 2020/21
- Erstsemestereinführung FB Mathematik/Informatik
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Geoinformatik-Programmierpraktikum
- Kleines Programmierpraktikum in der Geoinformatik
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt
-
Veränderungsanalysen
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik v