Hauptinhalt
Topinformationen
Education Working Group Remote Sensing and Digital Image Analysis
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik
Informationen
- Veranstaltungsnummer:
- 6.672
- Veranstaltungsart:
- Vorlesung und Übung
- StudIP:
- https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/details/?again=1&sem_id=b3a04ce2b4d7a64e946dc6024a1e5af0
- Semester:
- SoSe 2022
- ECTS-Punkte:
- 3
- Voraussetzungen:
- --
Dozent*innen
Beschreibung
In der Veranstaltung geht es darum, systematisch die Fähigkeiten und Fertigkeiten durchzugehen, die man braucht, um in der Informatik wissenschaftlich zu arbeiten: Literaturrecherche, wissenschaftliches Schreiben (einschließlich ordentlicher Referenzlisten), Vortragen; auch wird besprochen, wie Texte begutachtet werden, wie wissenschaftliche Tagungen und Journals funktionieren und es gibt einen Ausblick in "Wissenschaft als Beruf". Der Stoff sollte helfen bei der Teilnahme an Seminaren, aber auch beim Schreiben von Abschlussarbeiten. Die Veranstaltung besteht aus eher vorlesungsartigen und eher übungsartigen Teilen; für die drei ECTS-Punkte ist im Lauf des Semesters ein kurzer Text (in LaTeX) von der Art einer kurzen Seminarausarbeitung über ein Informatik-Thema der Wahl abzugeben.
Zur Klarheit: Die Veranstaltung hat 2 SWS und 3 ECTS! Der Standard-Termin ist der am Montag. Der Donnerstag-Termin ist dafür da, ausfallende Montag-Termine zu ersetzen.
Studienbereiche
- Eingebettete Softwaresysteme > Bachelor Eingebettete Softwaresysteme
- Informatik > Bachelor Informatik
- Informatik > Professionalisierungsbereich
- Informatik > Zwei-Fächer-Bachelor
Modulzuordnungen der Veranstaltung
- Bachelor of Science Informatik > INF-INF-EXTRA-3-W - Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik
- Bachelor of Science Eingebettete Softwaresysteme > INF-INF-EXTRA-3-W - Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik
- -Fächer-Bachelor Informatik > INF-INF-EXTRA-3-W - Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik
- -Fächer-Bachelor Professionalisierung > INF-INF-EXTRA-3-W - Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik
- -Fächer-Bachelor Professionalisierung > INF-BPRO - Professionalisierung (Bachelor)
Prof. Dr. Björn Waske
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
-
Cloud-basierte Analyse von Fernerkundungsdaten
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik
- Digitale Bildverarbeitung
-
Geodatenanalyse
Komponente 2
-
Geodatenanalyse
Komponente 1
- Masterkolloquium
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
- Angleichungskurs Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung
-
Fernerkundung und GIS in der Konfliktforschung
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik b
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
-
Geodatenanalyse
Komponente 2
-
Geodatenanalyse
Komponente 1
- Geoinformatik-Programmierpraktikum
- GIS und räumliche Modellierung
- GIS und räumliche Modellierung
- Masterkolloquium
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt