Hauptinhalt
Topinformationen
Education Working Group Remote Sensing and Digital Image Analysis
GIS-Anwendungen in Kommunen
Allgemeine Informationen
- Veranstaltungsart
- Seminar
- Semester
- SoSe 2011
- ECTS-Punkte
- 4,00
- Veranstaltungsnummer
- 6.938
- Details
- Link zur Veranstaltung in StudIP
Dozent*innen
Beschreibung
Thematik
Block 1 (GIS Grundlagen, 2 Sitzungen)
Praktisches Arbeiten mit einem GIS (Wdhl., Erarbeiten eines gemeinsamen Kenntnisstandes)
Am Ende steht eine Abschlussaufgabe, deren Lösung ist für die weitere Teilnahme eine Voraussetzung. Die Teilnehmer sollen erst dann "über" GIS bzw. "GIS-Anwendungen" diskutieren, nachdem sie selbst GIS-Kenntnisse nachgewiesen haben.
Block 2 (Daten, 3-4 Sitzungen)
Metadaten, Metadatenstandards, Qualität von Daten, Geobasisdaten
Geobasisdaten ALK, ATKIS, Geodateninfrastruktur (z.B. NRW)
Block 3 (Konzeptionen von GIS, 4 Sitzungen)
Umweltinformationsgesetz, Steuerungsmodelle in Kommunen
Konzeption GIS/UIS, KGSt, MERKIS
FreeGIS
Web-GIS
Block 4 (Beispiele von GIS in Kommunen, ca. 4 Sitzungen)
In diesem Block werden Fachanwendungen vorgestellt. Ferner sollen auch Kommunen aufgesucht werden, in denen uns das kommunale GIS (bzw. spezielle GIS-Anwendungen) vorgestellt werden. In den bisherigen Seminaren wurden besucht (max. zwei Außentermine): Stadt und Landkreis Osnabrück, Landkreis Diepholz, Stadt Münster. Diese Beispiele sollen erweitert werden.
Aufgrund der Anwendungsorientierung ist dieses Seminar auch für Geographiestudierende geeignet, sofern Grundlagen von GIS vorliegen.
Studienbereiche
- Geoinformatik > Master-Programm
- Geographie (bis SS 2017) > Methodenveranstaltungen
Prof. Dr. Björn Waske
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
-
Cloud-basierte Analyse von Fernerkundungsdaten
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik
- Digitale Bildverarbeitung
-
Geodatenanalyse
Komponente 1
-
Geodatenanalyse
Komponente 2
- Masterkolloquium
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
- Angleichungskurs Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung
-
Fernerkundung und GIS in der Konfliktforschung
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik b
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
-
Geodatenanalyse
Komponente 2
-
Geodatenanalyse
Komponente 1
- Geoinformatik-Programmierpraktikum
- GIS und räumliche Modellierung
- GIS und räumliche Modellierung
- Masterkolloquium
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt