FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Informatik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Education Working Group Remote Sensing and Digital Image Analysis

Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik
Ökologische Anwendungen in der Fernerkundung

Informationen

Veranstaltungsnummer:
6.832
Veranstaltungsart:
Seminar
StudIP:
https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/details/?again=1&sem_id=98ca0c8ebd898f5181ddb5f551c20170
Semester:
SoSe 2020
ECTS-Punkte:
6,0
Voraussetzungen:

Beschreibung

Das Seminar "Ökologische Anwendungen in der Fernerkundung“ (Vertiefung Fernerkundung & Geoinformatik) besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Komponente.

Theoretische Komponente
In diesem Teil des Seminars werden wir uns mit der aktuellen Forschung im Bereich Fernerkundung und den Anwendungsfeldern Ökologie und Biodiversität auseinandersetzen. Die Studierenden werden einen ausgewählten, englischen Forschungsartikel vorstellen und eine anschließende Diskussionsrunde vorbereiten und durchführen.

Praktische Komponente
Im praktischen Teil werden die Studierenden frei verfügbare Satellitendaten nutzen (bspw. Landsat, Sentinel-2, Sentinel-1), um Vegetations- und/oder Biodiversitätsanalysen durchzuführen. Der räumliche Fokus soll hierbei auf den artenreichen Regionen Costa Ricas liegen (Änderungen vorbehalten).
Außer den Grundlagen in Fernerkundung, digitaler Bildverarbeitung und GIS sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

Stichwörter: Essential Biodiversity Variables, Diversitätsanalyse, Veränderungsanalyse, Phänologie, Waldfragmentierung, Plantagen, Weltbiodiversitätsrat, Literaturanalyse, wissenschaftliche Diskussion, Überwachte Klassifikation, GEO BON

Studienbereiche

  • Geoinformatik > Bachelor-Programm
  • Geoinformatik > 2-Fächer-Bachelor
  • Informatik > Seminare