Hauptinhalt
Topinformationen
Education Working Group Remote Sensing and Digital Image Analysis
Geoinformatik-Programmierpraktikum
Allgemeine Informationen
- Veranstaltungsart
- Seminar
- Semester
- WiSe 2022/23
- ECTS-Punkte
- 6,0
- Veranstaltungsnummer
- 6.824
- Details
- Link zur Veranstaltung in StudIP
Beschreibung
Diese Veranstaltung ist für alle Geoinformatik-Bachelorstudierende verpflichtend, die nach der neuen PO studieren. Das Programmierpraktikum kann nicht als Wahlpflicht belegt werden.
Das Geoinformatik-Programmierpraktikum ist zweigeteilt:
Im ersten Teil (28.10.-09.12.22) beschäftigen wir uns mit der freien Programmiersprache R. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung von Rasterdaten (Satellitendaten).
Im zweiten Teil des Kurses (16.12.22-10.02.23) bilden (Geo-)Datenbanken den Schwerpunkt. Es beginnt mit einer allgemeinen Einführung zu Datenbankmodellierung, relationaler Entwurfstheorie und Datenbankabfragen im Kontext des Systems PostgreSQL. Anschließend wird die Erweiterung "PostGIS" zur Verwaltung und Verarbeitung räumlicher Daten thematisiert.
Zu jedem Teil wird es eine einzelne Abschlussaufgabe geben. Die Gesamtnote setzt sich dann aus beiden Teilnoten zusammen, wobei beide Abschlussaufgaben bestanden werden müssen.
Weitere Informationen folgen kurz vor, bzw. bei Beginn der Veranstaltung.
Studienbereiche
- Geoinformatik > 2-Fächer-Bachelor
Modulzuordnungen der Veranstaltung
- Master of Science Geoinformatik > INF-GI-B-GIP - Geoinformatik-Programmierpraktikum
- 2-Fächer-Bachelor Geoinformatik > INF-GI-B-GIP - Geoinformatik-Programmierpraktikum
Prof. Dr. Björn Waske
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
-
Cloud-basierte Analyse von Fernerkundungsdaten
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik
- Digitale Bildverarbeitung
-
Geodatenanalyse
Komponente 2
-
Geodatenanalyse
Komponente 1
- Masterkolloquium
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
- Angleichungskurs Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung
-
Fernerkundung und GIS in der Konfliktforschung
Vertiefung Fernerkundung und Geoinformatik b
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
- Fortgeschrittene Methoden der Fernerkundung
-
Geodatenanalyse
Komponente 2
-
Geodatenanalyse
Komponente 1
- Geoinformatik-Programmierpraktikum
- GIS und räumliche Modellierung
- GIS und räumliche Modellierung
- Masterkolloquium
- Masterkolloquium
- Oberseminar Informatik
- Studienprojekt